Verwendete Literatur (Auswahl)


Archive:

Universitätsarchiv Tübingen (UAT)
Stadtarchiv Tübingen

Literatur:

  • Bettenhausen, Peter: „Drost, Willi“, in: ders. / Feist, Peter H. / Fork, Christiane: Metzler Kunsthistoriker Lexikon, Stuttgart 2007, S. 66–68.

  • Bettenhausen, Peter: „Schrade, Hubert“, in: ders. / Feist, Peter H. / Fork, Christiane: Metzler Kunsthistoriker Lexikon, Stuttgart 2007, S. 393–395.

  • Blattner, Evamarie / Ratzeburg, Wiebke / Seidl, Ernst (Hg.): Künstler für Studenten. Bilder der Universitätszeichenlehrer 1780 bis 2012, Tübingen 2012.

  • Chapeaurouge, Donat de: „Die Anfänge der Sammlungen“, in: Attempto, Nr. 59/60, 1977, S. 70–75.

  • Chapeaurouge, Donat de: Zwischen Politik und Kunstgeschichte. Erinnerungen, Wuppertal 2001.

  • Fork, Christiane: „Weise, Georg“, in: dies. / Bettenhausen, Peter / Feist, Peter H. : Metzler Kunsthistoriker Lexikon, Stuttgart 2007, S. 490–493.

  • Hille, Nicola: „Kunstgeschichte in Tübingen 1933–1945“, in: Held, Jutta / Papenbrock, Martin (Hg.): Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 5, 2003, S. 93–122.

  • Hille, Nicola: „Eine Kontroverse des Jahres 1932 und ihre Folgen für das Tübinger Institut für Kunstgeschichte“, in: Doll, Nikola (Hg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950, Weimar 2005, S. 99–115.

  • Hille, Nicola: „Das Kunsthistorische Institut der Universität Tübingen und die Berufung von Hubert Schrade zum Ordinarius im Jahr 1954“, in: Papenbrock, Martin (Hg.): Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 8, 2006, S. 171–194.

  • Hille, Nicola: „Das Kunsthistorische Seminar unter der Leitung von Georg Weise und Hubert Schrade“, in: Wiesing, Urban (Hg.): Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, Stuttgart 2010, S. 281–301.

  • Hiller-Norouzi, Julica: „Leuchtendes Beispiel. Die Anfänger der Diaprojektion am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen“, in: Pasedag, Juliane / Pfeiffer, Nina (Hg.): Klick – die kunsthistorische Lichtbildprojektion, (= reflex. Tübinger Kunstgeschichte zum Bildwissen, Bd. 3), Tübingen 2010, S. 24–35.

  • Märker, Peter: „Lehr- und Kunstsammlung. Zur Geschichte und Funktion der Graphischen Sammlung am Kunsthistorischen Institut“, in: Tübinger Blätter, Jg. 70, 1984, S. 85–90.

  • Michels, Anette: „Zur Geschichte der Graphischen Sammlung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen“, in: dies. / Prange, Regine (Hg.): Erfreuen und Belehren. 100 Jahre Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen, Sigmaringen 1997, S. 11–32.

  • Müller, Wolfgang: „Der Tübinger Kunstverein. Erlebnisse und Erfahrungen, Programm und Zufall“, in: Tübinger Blätter, Jg. 50, 1963, S. 94–104.

  • Ost, Hans: „Kunst und Kunstgeschichte in Württemberg“, in: Attempto, Nr. 59/60, 1977, S. 80–88.

  • Prange, Regine: „Die richtige Ausbildung der Sinne. Zur Kunstlehre Konrad Langes“, in: dies. / Michels, Anette (Hg.): Erfreuen und Belehren. 100 Jahre Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen, Sigmaringen 1997, S. 33–40.

  • Rauch, Udo: „Das Tübinger Kunstgebäude – eine Staatsgalerie für Württemberg-Hohenzollern“, in: ders. / Zacharias, Antje (Hg.): Sieben Jahre Landeshauptstadt. Tübingen und Württemberg-Hohenzollern 1945–1952, Tübingen 2002, S. 35–39.

  • Rieth, Adolf: „Die Zeit der großen Tübinger Kunstausstellungen“, in: Tübinger Blätter, Jg. 39, 1952, S. 28–30.

  • Schamberger-Lang, Regina: Das Tübinger „Kunstgebäude“ 1945–1949. Kunst(-politik) nach dem Zusammenbruch, unveröffentlichte Magisterarbeit, Kunsthistorisches Institut, Universität Tübingen, 2004.

  • Schwager, Klaus: „Kunstgeschichte in Tübingen“, in: Attempto, Nr. 59/60, 1977, S. 64–69.

  • Stepp, Robert: Gertrud Otto und ihr Werk, Memmingen 1995.

  • Wischnath, Michael: „Die Burse und ihre vielen Namen“, in: Attempto, Nr. 18, 2005, S. 36–37.